RHEINTACHO Sensor-Mapping - Mit harten Fakten zur besten Lösung

Bei dieser Aufgabenstellung ist es natürlich optimal, wenn bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase verschiedene Varianten zuverlässig und objektiv evaluiert werden können. Hier ist ein professionelles, präzises Sensor-Mapping ein wertvolles Instrument.
Die Aufgabenstellung ist es, belastbare Daten nicht nur unter idealen Laborbedingungen zu erreichen. Vielmehr ist es absolut erforderlich, auch die in der Praxis auftretenden Störeinflüsse, soweit nachstellbar, zu berücksichtigen.
Im Fall von Drehzahlsensoren ist das eine interdisziplinäre Aufgabe. Neben den Sensorentwicklern von RHEINTACHO müssen anwenderseitig Spezialisten aus den Bereichen Software, Elektronik und Mechanik involviert werden. Besonders bei der zunehmenden Forderung zusätzlich zur Drehzahl auch die Drehrichtung zu ermitteln, kommt dem optimalen Zusammenspiel von Mechanik, Software und Sensor eine große Bedeutung zu.
Die neu konzipierte Sensor-Mapping-Station von RHEINTACHO bietet die Möglichkeit mit wiederholgenau veränderbaren Variablen genau zu analysieren, welche Parameter zu welchen Signalergebnissen führen würden. Der computergesteuerte Aufbau kann Targets bis zu einer Größe von ca. 500mm Durchmesser und einem Gewicht von bis zu 60kg aufnehmen. Der Antrieb erfolgt über einen präzisen Stepper-Motor.