Mechanische und elektrische Systeme stellen in vielen Bereichen eine Alternative zu elektronischen Systemen dar. Die bewährte Technik sowie weithin verfügbare Bauteile bieten robuste und zuverlässige Lösungen.
Schlüsselmechanismen dieser Systeme sind:
- Tachometer – das Messinstrument zur Erfassung von Drehbewegungen, die meist direkt am Punkt der Drehbewegung abgenommen werden
- Anzeiger – das Instrument, das die Daten in lesbare Parameter umwandelt, meist über eine Skala und eine rotierende Anzeigenadel. In mechanischen Systemen sind Tachometer und Anzeiger häufig als Einheit zusammengefasst
Sie werden in Bereichen ohne eigene oder mit unsicherer Spannungsversorgung verwendet. Zu ihrem breiten Einsatzspektrum zählen die Messung von Drehzahlen, die resultierenden linearen Geschwindigkeits- oder Entfernungsmessungen sowie die Messung von Strömungsgeschwindigkeiten usw. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Personen mit nicht spezialisiertem Elektronikwissen Installationen und kleinere Reparaturen ausführen können.
Die bewährten technischen Prinzipien, auf die sich mechanische und elektrische Systeme gründen, versprechen nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern bieten auch Sicherheit gegenüber dem rasanten technologischen Fortschritt, der dazu führen kann, dass elektronische Systeme in relativ kurzer Zeit veralten. Somit sind Reparaturen oder ein Austausch einfach möglich.
Es gibt auch Situationen, in denen eine analoge Anzeigenadel klare Vorteile bietet. So ist die rotierende Bewegung schneller und intuitiver ablesbar als eine numerische Anzeige. Sofort zu erkennende schwankende Bewegungen der Anzeigenadeln, das sogenannte Wobbeln, deuten auf Störungen oder Vibrationen hin.
RHEINTACHO produziert diese Systeme seit vielen Jahren und bietet auch bei der Lösung von Problemen Unterstützung. So können die Systeme auch nachträglich installiert werden, wenn der Hersteller eines überholten Geräts längst seine Produktion eingestellt hat.
Mechanische Tachometer/Anzeiger
Die mechanischen Tachometer von RHEINTACHO dienen der gleichzeitigen Messung und Visualisierung von Drehzahlen an rotierenden Objekten. Da sie direkt am Punkt der Drehbewegung angeschlossen werden und ohne Spannungsversorgung auskommen, werden sie häufig in gefährlichen Bereichen eingesetzt.
Diese auch als Wirbelstromtachometer bekannten Tachos sind äußerst robust und für den Einsatz unter rauen industriellen Umgebungsbedingungen bestens geeignet. Auch operative Aspekte wurden berücksichtigt, denn die Anzeigen sind gut strukturiert und kontrastreich. Das klare Schriftbild fördert das komfortable Lesen der Anzeigen. Die Anzeigen können zum Beispiel mit roten Linien, Warnbereichen oder Bewegungsrichtungen beschriftet werden. Teilweise lassen sich weitere Daten auch mit Hilfe von eingebauten Zählern speichern.
Das Angebot an Optionen ist vielfältig: Jedes Instrument wird individuell gemäß den speziellen Spezifikationen produziert und kalibriert. Zudem gibt es Standardgehäusegrößen und -konfigurationen. Über das Spezifikationsformular zum Herunterladen können Sie uns Ihre Bedürfnisse mitteilen.
Funktionsweise
Mechanische Tachometer verwenden das Wirbelstromprinzip. Die Anzeige ist entweder über eine feste Welle/ein Verbindungsstück oder einen flexiblen Seilantrieb direkt am Punkt der Drehbewegung angeschlossen. Die Bewegung wird auf die Zeigerwelle übertragen. Aufgrund dieser Drehbewegung wird ein Magnetfeld erzeugt, das dazu führt, dass die Anzeigenadel ausschlägt. Mit steigenden Drehzahlen nimmt auch die Stärke des Magnetfelds und des Zeigerausschlags zu. Das Messinstrument wird abhängig von der Anwendung, dem Skalenbereich und den Maßeinheiten beim Kunden kalibriert.
Mechanische Tachometer kommen überall dort zum Einsatz, wo die unmittelbare Nähe der Anzeige zum Punkt der Drehbewegung gegeben sein muss. Zu den häufigsten Einsatzfeldern zählen Prozessüberwachungen sowie Prüf- oder Leitstände. Diese wiederum finden sich im Bergbau (Bohrantriebe), auf Schiffen (Motoren und Getriebe), in Stahlwerken sowie in der chemischen Industrie (Rührwerke) wieder. Außerdem kommen sie in großen Motoren und Turbinen vor und überwachen dort nicht nur die Drehzahlen, sondern zeigen auch die korrekte Funktionsweise an.